#cases
BAD ISCHL: Alles Kaiser? Nope.
Vielschichtige Stadtmarke mit Charakter

Bad Ischl, eine durch Kaiser Franz und seine Sisi, weit über die Grenzen bekannte Stadt, im zehnten Bundesland Österreichs, dem Salzkammergut.
Dabei steckt im schönen Ischl, wie es die Einheimischen liebevoll nennen, viel mehr als der Kaiser.
Wer Bad Ischl verstehen will, muss sich intensiv mit der Stadt, dem Umland und vor allem mit den Menschen auseinandersetzen. Das haben wir gemacht, um beim tiefen „Graben“ in Workshops mit Bürgerbeteiligung festzustellen, dass diese Mischung aus Stadt von Welt – dem mondänen Bad Ischl, der ländlichen Tradition - dem traditionellen Bad Ischl und der ungezwungenen Gemütlichkeit - dem gschmohn Bad Ischl, den wahren Charakter der Stadt ausmacht. Letztlich sind es die charmanten Begegnungen mit Menschen, die Bad Ischl zu einem besonderen Ort machen. Dort wo man die Bad Ischler Originale antreffen kann.
Mit diesen in den Ring zu steigen war uns eine besondere Freude, da genau dies die Herausforderung eines Marken- und Positionierungsprozesses mit breiter Bürgerbeteiligung ist. Unzählige Zusammenhänge, Einflüsse, Interessen und Inhalte sind zu berücksichtigen, wenn es gilt Gemeinde, Tourismus und Wirtschaft unter einer Dachmarke zu vereinen. Aber nur so kann’s langfristig funktionieren. Denn weder Einheimischer noch Besucher unterscheidet zwischen Tourismus-, Einkaufs- oder Tourismusmarke. Und jede Dehnung nimmt der Marke letztendlich an Kraft.
Eine Marke existiert nicht, wenn Sie nicht erlebt werden kann.
Neben der inhaltlichen Definition des Markenkerns wurden, weiterführend im Prozess, Produkte und Services im Städtekontext entwickelt. Wichtiger Bestandteil des Konzeptes sind die „Bad Ischler Originale“ – eine Auszeichnung der Wirtschaftsvertreter, die heimische Betriebe mit Handwerkskunst deutlich sichtbar in der Stadt kennzeichnet.
Eine Markenstrategie ist keine kurzfristige Werbekampagne. Sie ist eine Entscheidung für einen langen, vielleicht oft auch beschwerlichen Weg. Das Wissen, dass nicht alle Umsetzungen sofort oder morgen passieren soll aber nicht demotivieren, sondern viel mehr Ansporn sein für einen gemeinsamen Weg zu einer starken Stadtmarke.
Stand/zuletzt aktualisiert: 29.07.2019