#brand | #cases
WARTH-SCHRÖCKEN: Der Atem der Berge
Markenentwicklung am Arlberg

Die Anbindung an den Arlberg hat den Orten Warth und Schröcken viele Möglichkeiten eröffnet. Die Situation hat aber auch viele Fragen aufgeworfen. Nicht nur touristisch. Um die richtigen strategischen Schritte zu setzen mussten diese beantwortet werden.
Die Zukunftsstrategie für den Lebensraum Warth - Schröcken zu definieren war ein großer Schritt für die gesamte Region. In diesem Regionalentwicklungsprojekt konnten die Einwohner aktiv die Zukunft ihrer Region mitgestalten. Das Interesse war beachtlich, haben an manchen Terminen der Workshopserie beinahe 100 Personen teilgenommen. Wenn man die Einwohner der beiden Gemeinden zusammen zählt entspricht das bei ca. 400 Einwohnern unfähr 25 % der Bevölkerung.
Durch den späten Anschluss an das Skigebiet Arlberg konnt sich Warth - Schröcken im Gegensatz zu den anderen Destinationen wie Lech, Zürs oder St. Anton die kleinen Strukturen einer kleinen, feinen Tourismusdestination erhalten. Im Entwicklungsprozess war relativ schnell klar, dass man mit diesem Alleinstellungsmerkmal auch in die Zukunft gehen möchte. Unter dem Stichwort Berg-Juwel statt Tourismushochburg wurde daher mit den Einwohner an Markenbausteinen gefeilt, die in der Brand Vision "Der Atem der Berge" zusammengefasst wurden.

"Der Atem"
Für viele Menschen ist der Atem etwas Selbstverständliches, doch die wenigsten nutzen ihn richtig. Innezuhalten und tief durchzuatmen haben viele verlernt. Richtig atmen bedeutet, im Augenblick zu bleiben und die Lebensenergie zu spüren und aufzunehmen.
"Der Berge"
Der Atem der Berge ist der Geist des Berges, der Wind, der Nebel, der Klang, der Geruch. Frisch, klar, befreiend und kraftspendend. All dies schenkt und raubt uns den Atem. Die Kraft zur Konzentration auf die Atmung, den Berg und sich selbst finden die Menschen in Warth - Schröcken. Dort, wo etwas so Selbstverständliches zu etwas ganz Besonderem wird.
Markenbausteine
Ergänzend zur Brand Vision wurden die Bausteine
- Intakter Lebensraum
- Alpine Bewegung
- Zentraler Ausgangspunkt und
- Menschliche Begegnung
in der Marke verankert, um den strategischen Fokus zu konkretisieren.
Darauf aufbauend wurden gemeinsam mit der Bevölkerung Ideen zur konkreten Umsetzung entwickelt. Diese reichen von Produkten und Services für die gesamte Destination bis hin zu Maßnahmen, die auf Betriebsebene umgesetzt werden können, um dadurch die Positionierung "Der Atem der Berge" Schritt für Schritt zum Leben zu erwecken.
Im Zentrum der Umsetzung stehen dabei die Markenwerte "intensiv", "klar" und "verbunden", immer in Hinblick auf die für die Destination eigens entwickelte Markenstory, die in der Kommunikation in Zukunft zur Umsetzung kommen wird.
Eine Destination ist Lebensraum für Einwohner und Reisende.
Wer denkt, dass sich diese Ausrichtung auf rein touristischer Ebene bewegt liegt jedoch falsch. Wie schon der Positionierungsbaustein "Intakter Lebensraum" beschreibt, war es wichtig, in der gesamten Arbeit auch die Lebensqualität der Einwohner zu berücksichtigen. Dies erachten wir deshalb als unumgänglich, weil sich der Tourismus in solchen Orten nicht vom Leben der Menschen vor Ort abkoppeln lässt. Nur wenn eine Destination ganzheitlich entwickelt wird, kann auch Tourismus authentisch für den Gast erlebbar gemacht werden.
Die konkreten Umsetzungsschritte in den nächsten Jahren werden zeigen, wie "Der Atem der Berge" als Marke erlebbar gemacht werden kann.
Aufgabenstellung
Erarbeitung einer Identität und Zukunftsstrategie für Warth - Schröcken als Basis für die langfristige Entwicklung für die Tourismusdestination.
Service
- Markenstrategie
- Markenstory
- Produkt- & Servicestrategie
- Point of Experience-Strategie
- Moderation Infrastrukturentwicklungen
- Kommunikationsstrategie
- Bürgerpräsentationen
Next Steps
- Umsetzungsbegleitung
- Corporate Design
Stand/zuletzt aktualisiert: 24.02.2020