#cases
HOTEL GOLDENES SCHIFF: Differenzierung durch Story
Markenstrategie für ein Hotel in Bad Ischl

Kunde
Hotel Goldenes Schiff
Bad Ischl
Aufgabenstellung
Erarbeitung einer strategischen Basis für die zukünftigen Entwicklungen des Hauses sowie Begleitung der Umsetzung der Marke an den Markenkontaktpunkten.
Ergebnis
Ein ganzheitliches Hotelkonzept zur schrittweisen Umsetzung von der Markenstrategie über das Corporate Design bis hin zum Interior Design und unverwechselbaren Markenerlebnissen an den Markenkontaktpunkten.
Das Goldene Schiff ist österreichisches Kulturerbe - und hat anderen Hotels in der Region etwas voraus. Eine eigene wertvolle Geschichte, die erzählt und erlebt werden will.
Der goldene Herbst ist angebrochen im Salzkammergut. Die grün schillernde Traun bahnt sich ihren Weg durch Bad Ischl. Ungezwungene Gespräche an allen Ecken. Ein freundliches "Griaß di" zwischen alten Bekannten aber auch Unbekannten. Mondäne Geschäfte und Lokale vermitteln Stadtleben und gleichzeitig ist Bad Ischl Ausganspunkt für Entdeckungsreisen im Umland.
In Bad Ischl vereinen sich Stadt, Land und Fluss zu einer Melange eines Lebensgefühls die seinesgleichen sucht. Genau diese Atmosphäre spürt man auch beim Betreten des Goldenen Schiffs.
Wirft man einen Blick auf Bad Ischl, dann stehen aus touristischer Sicht der Kaiser und seine Sisi ganz klar im Fokus. Ein Thema, dem sich so gut wie alle Betriebe vor Ort mehr oder weniger verschreiben. Dabei hat die Stadt geschichtlich viel mehr zu bieten. Strategisch zeigt dies auch das gewählte Thema "Salz und Wasser" zur Kulturhauptstadt 2024. Doch noch bevor das Bewerbungsthema der Kulturhauptstadt 2024 festgelegt wurde, haben sich Edwin und Elisabeth Gruber, Eigentümer des Goldenen Schiffs, genau für diesen Weg entschieden. Die Story des Goldenen Schiffs.
Brand Strategy & Story
Das Goldenen Schiff war bereits seit 1821 Raststätte und Labstelle für die verwegenen Traunreiter, die die Salzschiffe mit ihren schweren Rössern auf der Traun wieder stromaufwärts gezogen haben, um diese danach wieder mit Salz zu beladen. Das Thema Salzschiffahrt beziehungsweise Traunreiter ist dadurch ganz klar in der Geschichte des Hauses verankert.
Diese Geschichte ist Startpunkt für eine klare Differenzierung zu anderen Hotels in der Region. Fernab von Sisi & Franz wird eine Positionierung zum Leben gebracht, wie sie nur für das Goldene Schiff gültig ist. Die Traun steht dabei als verbindendes Element im Mittelpunkt.
Das Golden Schiff trägt ein Kulturerbe in sich und hat eine eigene wertvolle Geschichte, die wir in allen Facetten und an allen Touchpoints voller Stolz erzählen.

Edwin Gruber
Inhaber Hotel Goldenes Schiff
Das Konzept in historische Inszenierungen abrutschen zu lassen, war jedoch in keiner Weise Ziel des Projektes. Um dem Zeitgeist zu entsprechen wurde ganz klar strategisch festgelegt, dass das Goldene Schiff vor allem eines ist: Ein Stadthotel im sonst doch ländlichen Raum. Auch dadurch kann eine weitere Differenzierung zu den Mitbewerbern geschaffen werden.
Ausgangspunkt war die Definition einer umfassenden Markenstrategie, die die Identität des Hotels und der Eigentümer zum Ausdruck bringt. Der Spannungsbogen zwischen Geschichte und Zeitgeist wurde in der Markendefinition festgelegt und dient als konsequenter Leitfaden für alle Umsetzungen.
Brand Design
Um die neue Marke auch visuell zum Ausdruck zu bringen, wurde das Corporate Design des Goldenen Schiffs durch das Designstudio solid & bold komplett überarbeitet. Basis dafür war die Markenstrategie des Hotels.
Credits: Brand Design Photography - solid & bold
Farb- und Schriftkonzept, Formgebung und Bildwelt bis hin zum Logo wurden konsequent von der Marke abgeleitet um die Identität des Hotels zum Ausdruck zu bringen.
Die Traun steht Pate für unsere Farbwelt – typisch für den 'grünen' Fluss und die hiesige Architektur (Brücken, Dächer …). Unser Traungrün passt also nicht nur zum Salzkammergut und zu Bad Ischl, sondern hat dort ihren Ursprung. Das fühlt sich richtig an.
Sandra Kurz-Thurn Goldenstein
Art Direction bei Solid & Bold
Brand Touchpoint - Point of Experience
Als Basis für die Umsetzung der Marke im Interior Design wurde gemeinsam mit Familie Gruber ein erstes Raumkonzept entwickelt, das die Positionierung zum Audruck bringt. Weg von verwinkelten Gängen (sofern bei einem Altbau möglich) hin zu öffentlichen Bereichen und Flächen, die dazu einladen auch im Hotel auf Entdeckungsreise zu gehen, zu verweilen und sich einfach wohlzufühlen. Bereiche verschmelzen miteinander und ermöglichen dem Gast, auch abseits definierter Servicezeiten die schönsten Ecken und Winkel des Hauses einzunehmen und Rast zu machen.
Interior Design
Der Bezug zur Traun wurde im Zuge eines Umbaus im Hotel gekonnt durch das Interior Design Studio UNYKAT in Szene gesetzt. Die im Corporate Design definerten Farben und Formen finden sich in der Gestaltung der neuen Zimmer und öffentlichen Bereiche wieder. Auch bei der Auswahl der Materialien wurde der Bezug zum Thema konsequent fortgesetzt.
Credits: Interior Design Photography - UNYKAT Interior Design
Auch bei der Auswahl der Materialien wurde der Bezug zum Thema konsequent fortgesetzt. Klare Linien in der Inneneinrichtung vermitteln ein urbanes, zeitgemäßes Gefühl. Die hellen Räume vermitteln ein Gefühl der Leichtigkeit, aber auch Wärme. Die Scheiben der Badezimmer schimmern im Grün der Traun und die Böden, eine Kombination aus Eichenholz und Sedimentgestein spiegeln den Bezug zur Region und Natur wider.
Der Prozess
Das Gesamtkonzept wurde Schritt für Schritt gemeinsam mit Familie Gruber in einem mehrstufigen Prozess entwickelt. Durch die regelmäßige Abstimmung in interdisziplinären Teams aus Strategie, Design, Architektur und Innenarchitektur konnte gewährleistet werden, dass alle Umsetzungen Bezug zur Marke nehmen und dadurch der Markenkern optimal zum Ausdruck gebracht wird.
Die Umsetzung an den Markenberührungspunkten, von der Kommunikation bis hin zum Umbau im Hotel erfolgt in definierten Etappen, um gesetzte Maßnahmen optimal aufeinander abstimmen zu können.
Stand/zuletzt aktualisiert: 20.02.2020