Wie schmeckt Niederösterreich?

Zusammenfassung

Kulinarik ist ein maßgeblicher Reisegrund im Tourismus, dem es jedoch oft an Differenzierung fehlt. Gemeinsam mit 4 Destinationen Niederösterreichs haben wir die jeweilige kulinarische Identität strategisch geschärft und mit neuen Produkten belebt.

Kunde

Tourismusdestinationen in NÖ

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Mehr über den Kunden

Challenge

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Wie schmeckt Niederösterreich?

Ein Bundesland, vier kulinarische Identitäten.

Kunde

Tourismusdestinationen in NÖ

Mehr über den Kunden

Klartext

Kulinarik ist ein maßgeblicher Reisegrund im Tourismus, dem es jedoch oft an Differenzierung fehlt. Gemeinsam mit 4 Destinationen Niederösterreichs haben wir die jeweilige kulinarische Identität strategisch geschärft und mit neuen Produkten belebt.

Niederösterreich hat viele Facetten und ist ein oft unterschätztes Reiseziel. Auch kulinarisch! Deshalb wurde von der Niederösterreich Werbung eine regionsübergreifende Kulinarikstrategie entwickelt. Mit der Vielfalt von sechs Destinationen soll das Bundesland neuen Zielgruppen schmackhaft gemacht werden.

So weit so gut, was aber bedeutet das konkret in der Umsetzung? Und wie differenzieren sich die einzelnen Viertel voneinander? Im Rahmen eines ecoplus-Projekts sind wir mit vier der sechs Destinationen auf die Suche nach ihrer kulinarischen Identität gegangen.

175
Workshopteilnehmer
10
Workshops

Gemeinsam mit Stakeholdern und kulinarischen Partnern der Regionen wurden die jeweiligen kulinarischen Besonderheiten herausgearbeitet. Eben der Geschmack von Waldviertel, Mostviertel, Donau Niederösterreich und Wiener Alpen. Das Ziel: Klarheit darüber, inwiefern sich die Destinationen kulinarisch voneinander unterscheiden und das in neuen bzw angepassten Produkten erlebbar zu machen.

Damit das touristische Gesamtbild dabei stimmig bleibt war die Ausgangsbasis immer die Destinationsmarke und die Marke und Kulinarikstrategie des Landes Niederösterreich.

Besondere Produkte entstehen außerhalb der Komfortzone und nur mit den Umsetzer:innen gemeinsam. Deshalb glauben wir an interdisziplinäre Workshops und den Mut, die Dinge größer zu denken!

Prozess & Ergebnisse

Die Herausforderung vier Destinationen parallel in diesem Prozess zu begleiten hat uns von Anfang an gereizt. Ihre geografische Nähe und das teilweise nicht vorhandene kulinarische Profil ebenso, wie die Aussicht mit motivierten Umsetzern gemeinsam an diesem Thema zu arbeiten.

Gastronome, Produzentinnen, kulinarische Gestalter und natürlich die Destinationsmanagerinnen haben gemeinsam mit uns ihrer Region ein einzigartiges Profil verliehen. In der jeweilig entwickelten Kulinarikstrategie wurde auf den Punkt gebracht, was bis dahin unausgesprochen war. Was sind Signature-Produkte der Region? Wie sehen die Leitlinien für die Weiterentwicklung der kulinarischen Landschaft aus? Und was ist das Versprechen an den Gast?

Fragen, die für vier Destinationen beantwortet sind. Ebenso wie die Frage nach den Konsequenzen für die touristische Produktentwicklung, und die Umsetzung bei Produzenten und in der Gastronomie.

Mit diesen klaren Leitlinien konnte dann das bestehende kulinarische Produktportfolio abgeglichen werden. Mit unserem Tool für die individuelle Analyse von touristischen Produkten wurden die Angebote kritisch durchleuchtet. Es ermöglicht, Produktfaktoren abseits von klar Messbarem greifbar zu machen und gezielt weiterzuentwickeln. Immer im Kontext von Kulinarikstrategie und Zielgruppenbedürfnissen.

Eine gute Ausgangsbasis für die Entwicklung weiterer Angebote! Im Waldviertel und den Wiener Alpen haben wir das gleich in die Tat umgesetzt. Und gemeinsam mit Partnern der Destinationen an neuen Produkten gearbeitet. Dabei sind schon mit den späteren Umsetzern viele Ideen und zwei konkrete Angebote entstanden.

Zu guter Letzt haben wir die entstandenen Elemente in einer kurzen Story zusammengefasst. Die Kernbotschaften und -themen für die Kommunikation runden so das Themenfeld Kulinarik ab. Damit teilen vier Destinationen nun ein gemeinsames Verständnis, trotz aller Unterschiede. Eine gute Basis für die Zusammenarbeit auf Landesebene! Na dann, Mahlzeit!

Fotocredits: © Niederösterreich Werbung / Michael Liebert | Julius Hirtzberger | Waldviertel Tourismus

"
Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnerbetrieben und die neu definierte Kulinarik-Strategie ist ein gut realisierbares Kulinarik-Leitprodukt entstanden.
Ines Hattenhofer
Angebots- und Produktentwicklung Wiener Alpen

Dankeschön!

Wir sind begeistert vom kooperativen Miteinander zwischen vier Destinationen, die immer auch im Wettbewerb stehen. Danke für den gemeinsamen kulinarischen Weg und dass wir "vor unserer Haustür" mitgestalten durften.