Austin im März – das ist mehr als Sonne, BBQ und Live-Musik. Die Stadt verwandelt sich während der SXSW in ein pulsierendes Epizentrum für alles rund um Innovation, Technologie und gesellschaftlichen Wandel. Für ein paar Tage scheint die Zukunft hier bereits Gegenwart zu sein: smarte Menschen, visionäre Projekte, beeindruckende Speaker – und eine offene, kreative Atmosphäre, die inspiriert und ansteckt.
Als Strategie- und Markenberater bin ich nach Austin gereist, um frische Impulse für meine Arbeit zu sammeln – und wurde nicht enttäuscht. Hier ein Einblick in jene Vorträge, die besonders nachgewirkt haben:
Future Today Institute – Amy Webb
Keynote auf YouTube ansehen
Trendreport herunterladen
Amy Webb präsentierte ihren aktuellen Tech Trends Report – ein Feuerwerk an Entwicklungen, das von synthetischer Biologie bis hin zu KI-gestützter Kreativität reicht. Ihr Appell: Unternehmen brauchen mehr Mut, mit Zukunft aktiv zu arbeiten, statt nur auf Gegenwart zu reagieren.
Takeaway: Wer Zukunft nicht antizipiert, wird von ihr überholt.
Signal & Cipher – Ian Beacraft
Ian Beacraft zeigte auf, wie generative KI unsere Denk- und Arbeitswelten verändert. Seine These: Wir treten in ein Zeitalter der „Synthetic Realities“ ein, in dem Mensch und Maschine symbiotisch kooperieren – sofern wir ethische Leitplanken setzen.
Takeaway: Es braucht neue Denkmodelle für ein Leben mit KI – jenseits von Hype oder Angst.
BlueSky – Jay Graber
Talk ansehen
Artikel zum T-Shirt-Stunt
Jay Graber sprach über dezentrale Netzwerke und digitale Souveränität. Ihr legendäres T-Shirt mit einem Seitenhieb auf Mark Zuckerberg wurde zum viralen Symbol für den Ruf nach einem „anderen“ Internet.
Takeaway: Digitale Räume müssen wieder Gemeinschaft statt Kommerz fördern.
MIT Technology Review – Ian Firth
Ein kraftvoller Blick auf Technologie im Dienste der Menschheit. Ian Firth beleuchtete, wie wir Innovation nicht nur treiben, sondern auch verantwortungsvoll steuern müssen.
Takeaway: Die Frage ist nicht ob Technologie kommt, sondern wie wir sie gestalten.
Colossal Biosciences – Ben Lamm
Colossal arbeitet an der "Wiederbelebung" ausgestorbener Tierarten – klingt nach Science-Fiction, ist aber ernst gemeinte synthetische Biologie.
Takeaway: Die Grenze zwischen Science Fiction und Science Fact verschwimmt – schneller als gedacht.
Deloitte – Mike Bechtel
Bechtel sprach über „The Next Next“ – wie man Zukunft systematisch denkt. Besonders spannend: sein Modell zur Integration von Technologiezyklen in Innovationsprozesse.
Takeaway: Zukunft ist kein Ziel – sie ist ein Prozess, den man gestalten kann.
Die 5 wichtigsten Takeaways aus diesen Tagen
- Technologie & Mensch sind die beiden Pole der Zukunft. Dazwischen braucht es Übersetzer, die beide Welten verbinden.
- Dezentrale Strukturen und digitale Ethik gewinnen massiv an Bedeutung.
- Foresight wird zur Führungsaufgabe. Wer morgen gestalten will, muss heute denken.
- Innovation braucht Mut zur Lücke. Nicht alles muss perfekt sein – aber es muss ausprobiert werden.
- Narrative sind das neue strategische Kapital. Marken ohne Zukunftserzählung bleiben irrelevant.
Fazit: Was bedeutet das für Strategie & Marke?
Technologie verändert die Spielregeln – aber der Mensch bleibt der Akteur. Strategien müssen stärker auf Zukunftsfitness ausgerichtet sein: adaptiv, ethisch und mutig. Marken wiederum sind keine reinen Absender mehr, sondern Plattformen für Haltung und Orientierung.
Für petrichor bedeutet das: Wir gestalten nicht nur Markenidentitäten, sondern Zukunftsstrategien, die Technologie und Mensch versöhnen – mit Klarheit, Tiefe und Relevanz.
Download